Hannah Arendt (1906–1975)

Denkerin der menschlichen Freiheit

„Der Philosoph, der in die Öffentlichkeit eingreifen will, ist kein Philosoph mehr, sondern Politiker; er will nicht mehr nur Wahrheit, sondern Macht“,

so Hannah Arendt in ihrem Werk „Wahrheit und Politik”. Vor dem Hintergrund dieses spannungsreichen Verhältnisses verstand sich Hannah Arendt weder als Philosophin noch als Politikerin, sondern als eine eigenständige Forscherin auf dem Feld der politischen Theorie. Die fortschreitende Diskriminierung gegen Menschen jüdischen Glaubens und ihre eigene zeitweilige Inhaftierung zwangen sie 1933 zur Emigration aus Deutschland. Seit Anfang der 1940er-Jahre wirkte sie als Publizistin und Gelehrte in den USA.

In ihren zahlreichen Forschungsbeiträgen, unter anderem zum Totalitarismus, zum Antisemitismus und zur Existenzphilosophie, betonte Hannah Arendt die Bedeutung von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit als Grundprinzipien demokratischer Politik. Als erklärt selbständige Denkerin zeigte sie immer wieder Mut zu klaren öffentlichen Stellungnahmen. Über sich selbst sagte sie in einem 1964 ausgestrahlten Fernsehinterview mit Günter Gaus: „Ich bin nicht sehr freundlich, ich bin auch nicht sehr höflich. Ich sage meine Meinung.“

Hannah Arendt wurde am 14. Oktober 1906 in Linden bei Hannover geboren. Ab 1924 studierte sie in Marburg, Freiburg und Heidelberg Philosophie bei Heidegger, Husserl und Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. Mit Martin Heidegger war sie einige Zeit liiert. Angesichts ihrer jüdischen Wurzeln wurde sie in scharfer Auseinandersetzung mit der NS-Bewegung politisiert. Sie übernahm brisante Recherchearbeiten zur Judenverfolgung und stellte ihre Wohnung als Unterschlupf für Flüchtlinge zur Verfügung.

Im Sommer 1933 floh Hannah Arendt über das tschechische Karlsbad, Genua und Genf nach Frankreich, wo sie zunächst für jüdische Hilfsorganisationen in Paris tätig war und beispielsweise jüdischen Jugendlichen zur Flucht nach Palästina verhalf. Im Mai 1940 wurde sie für rund vier Wochen im südfranzösischen Internierungslager Gurs inhaftiert. Nachdem ihr von dort die Flucht gelungen war, konnte sie über Lissabon in die USA fliehen. Dort war sie bemüht, die Öffentlichkeit über die Situation in Europa zu informieren. Bald darauf tat sie sich auch als angesehene Professorin hervor. Nach 1949 bereiste sie wiederholt die Bundesrepublik und kritisierte die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Adenauer-Ära als mangelhaft und inkonsequent. Im Rahmen einer Reportage zum Eichmann-Prozess in Jerusalem formulierte sie Anfang der 1960er-Jahre das bis heute vieldiskutierte Diktum von der „Banalität des Bösen“.

Hannah Arendt starb am 4. Dezember 1975 im Alter von 69 Jahren in New York.


Download der Kurzbiographie (PDF)

Anregungen zum Weiterlesen:

  • ARENDT, Hannah: Denken ohne Geländer: Texte und Briefe, Bonn 2006.
  • ARENDT, Hannah: Die Freiheit, frei zu sein, München 2018.
  • BLUME, Dorlis/BOLL, Monika/GROSS, Raphael u. a.: Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert, Berlin 2020.
  • BRUNKHORST, Hauke: Hannah Arendt, München 1999.
  • SONTHEIMER, Kurt: Hannah Arendt. Der Weg einer großen Denkerin, München 2005.
  • YOUNG-BRUEHL, Elisabeth: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit, Frankfurt/M. 2004.

Links:


Filmtipps:

Im Jahr 2013 hatte der preisgekrönte Film „Hannah Arendt. Ihr Denken veränderte die Welt“ von Margarethe von Trotha Deutschlandpremiere.

Hannah Arendt - Trailer zum Kinofilm (YouTube, September 2013)

„Zur Person": Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus (1964)
In diesem legendären Interview mit Günter Gaus stehen Gegenwartsfragen zu politischem Denken und Handeln im Zentrum.

Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus (YouTube, 1964)

Nach oben

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.